Ich bin der Überzeugung, dass die Clesana Toilette eine gutes Produkt ist. Aber bitte nur für Einsatzzwecke mit gesicherter Entsorgung.
Ja sie ist „unabhängig von Wasserversorgung, Fäkalientanks und speziellen Entsorgungsstationen.“
Ist die Clesana aber deshalb wirklich „umweltfreundlich“ und lassen sich die Beutel „jederzeit problemlos im Haus- oder Restmüll entsorgen“ ?
Wo werden die Beutel auf der Reise entsorgt? In Restmülltonnen oder eventuell auch in öffentlichen Mülleimern auf Parkplätzen ? Was passiert dort, wenn andere Gegenstände die Plastikfolie beschädigt ?
Vor welchen Problemen stehen Stellplatzbetreiber oder Campingplätze wenn die Toilette in den Mülleimern landen ?
Die Werbebotschaft von Clesana ist: „Beutel einfach in der Restmülltonne entsorgen“.. „Energiegewinnung / Fernwärme durch Müllverbrennung“ „..spart Wasser und braucht keine Chemie“
Das ist Greenwashing oder sich die Welt schön malen.
Sind die Besitzer von Clesana Toiletten nur innerhalb Deutschland unterwegs?
Sammeln sie Ihren Clesana Müll, um Ihn dann nach drei Wochen autarkem Reisen in Frankreich, Spanien oder Portugal in Deutschland zu entsorgen?
In der Europäischen Union werden jedes Jahr über 50 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle deponiert. (https://ec.europa.eu). 38,8 % des Mülls der EU wird deponiert. Der Anteil der Deponierung von Siedlungsabfällen in Ländern der EU:
Deutschland 1%
Frankreich 22%
Portugal 50%
Italien 26%
Giechenland 80%
Spanien 54 %
Kroatien 75%
…
Das EU Ziel für Deponierung von Siedlungsabfällen bis 2035 ist 10% ..
Müllvermeidung, Deponievermeidung wg. Methangase …Klimaschutz
Ist die Clesana dann noch „revolutionär“ „ressourcenschonend“ zukunftssicher?
Oder nur einfach rücksichtslos..
Hauptsache weg mit dem sauberen Plastiksäcken und dann geht es mich nichts mehr an.