Kategorien
Kastenwagen Toilette Van Wohnmobil Womo Zubehör

Meinung zu Clesana im Wohnmobil

Ich bin der Überzeugung, dass die Clesana Toilette eine gutes Produkt ist.  Aber bitte nur für Einsatzzwecke mit gesicherter Entsorgung. 

Ja sie ist „unabhängig von Wasserversorgung, Fäkalientanks und speziellen Entsorgungsstationen.“
Ist die Clesana aber deshalb wirklich „umweltfreundlich“ und lassen sich die Beutel „jederzeit problemlos im Haus- oder Restmüll entsorgen“ ?

Wo werden die Beutel auf der Reise entsorgt?  In Restmülltonnen oder eventuell auch in öffentlichen Mülleimern auf Parkplätzen ?  Was passiert dort,  wenn andere Gegenstände die Plastikfolie beschädigt ?  

Vor welchen Problemen stehen Stellplatzbetreiber oder Campingplätze wenn die Toilette in den Mülleimern landen ?

Die Werbebotschaft von Clesana ist: „Beutel einfach in der Rest­mülltonne entsorgen“.. „Energie­gewinnung / Fernwärme durch Müllverbrennung“ „..spart Wasser und braucht keine Chemie“
Das ist Greenwashing oder sich die Welt schön malen.  

Sind die Besitzer von Clesana Toiletten nur innerhalb Deutschland unterwegs?
Sammeln sie Ihren Clesana Müll, um Ihn dann nach drei Wochen autarkem Reisen in Frankreich, Spanien oder Portugal in Deutschland zu entsorgen?

In der Europäischen Union werden jedes Jahr über 50 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle deponiert. (https://ec.europa.eu).   38,8 % des Mülls der EU wird deponiert. Der Anteil der Deponierung von Siedlungsabfällen in Ländern der EU:
Deutschland      1%
Frankreich          22%
Portugal              50%
Italien                  26%
Giechenland      80%
Spanien               54 %
Kroatien              75%

Das EU Ziel für Deponierung von Siedlungsabfällen bis 2035 ist 10% ..
Müllvermeidung, Deponievermeidung wg. Methangase …Klimaschutz

Ist die Clesana dann noch  „revolutionär“  „ressourcenschonend“ zukunftssicher?
Oder nur einfach rücksichtslos..

Hauptsache weg mit dem sauberen Plastiksäcken und dann geht es mich nichts mehr an.

Kategorien
Kastenwagen Van Wohnmobil Womo Zubehör

EcoFlow DELTA 2

Als Basisausstattung hatten wir unser Fahrzeug mit zwei AGM Batterien ausstatten lassen. Das genügt uns auch für den normalen Stromverbrauch, denn auf dem Dach befinden sich auch noch ein 120Wp Panel.

Mit den eBikes kam aber noch eine weitere Anforderung und wir standen vor der Entscheidung die AGMs mit Lithium (LFP-) Batterien auszutauschen.
Diese waren aber zu diesem Zeitpunkt noch sehr teuer, 100Ah ca 1200€.

Zu gleichen Zeit ging der Hype der Powerstations los und wir investierten in eine Ecoflow DELTA 2.
Der Vorteil war:
– portabel
– enthält Wechselrichter für 230V mit 1800 Watt (Dauer-)Ausgangsleistung
– 4x AC-Anschlüsse, 2x USB-C PD, 4x USB-A
– multiple Lademöglichkeiten (Netzstrom, Solar, Auto)

Für den mobilen Einsatz haben wir uns ein mobiles 200Wp Panel von Wattstunde zugelegt und konnten so unsere Delta 2 und mit dem integrierten Wechselrichter können wir die ebikes auch bei autarken Plätzen immer wieder laden.

Kategorien
Zubehör

Toilette


Wir benutzen Solbio, von Anfang an. Deshalb kann ich von keinen Alternativen berichten. Wir sind davon überzeugt und können es nur empfehlen.
Vorteil: Keine Chemie
Nachteile wie bei Chemie, wir müssen spätestens alle drei Tage eine Entsorgungsmöglichkeit ansteuern. Das war aber bisher auch selten ein Problem.

Meinung zur Trenntoilette
Was Autarkie betrifft, bestimmt von Vorteil.
Es ist auch keine Chemie notwendig und auch kein Wasser oder Strom zum Spülen.
Für uns wäre dies eine Lösung für die Zukunft, momentan allerdings nur mit Umbau-Kosten verbunden und nicht in der Prioritätenliste.

 Meinung zu Clesana

Ich bin der Überzeugung, dass die Clesana Toilette ein gutes Produkt ist.  Aber bitte nur für Einsatzzwecke mit gesicherter Entsorgung. 
Ja sie ist „unabhängig von Wasserversorgung, Fäkalientanks und speziellen Entsorgungsstationen.“
Ist die Clesana aber deshalb wirklich „umweltfreundlich“ und lassen sich die Beutel „jederzeit problemlos im Haus- oder Restmüll entsorgen“?
Wo werden die Beutel auf der Reise entsorgt? 
In Restmülltonnen oder eventuell auch in öffentlichen Mülleimern auf Parkplätzen ?  Was passiert dort, wenn andere Gegenstände die Plastikfolie beschädigt ?  

Vor welchen Problemen stehen Stellplatzbetreiber oder Campingplätze wenn die Toilette in den Mülleimern landen?

Die Werbebotschaft von Clesana ist: „Beutel einfach in der Rest­mülltonne entsorgen“.. „Energie­gewinnung / Fernwärme durch Müllverbrennung“ „..spart Wasser und braucht keine Chemie“
Das ist Greenwashing oder sich die Welt schön malen.  

Sind die Besitzer von Clesana Toiletten nur innerhalb Deutschland unterwegs?
Sammeln sie Ihren Clesana Müll, um Ihn dann nach drei Wochen autarkem Reisen in Frankreich, Spanien oder Portugal in Deutschland zu entsorgen?

Bei Siedlungsabfällen beträgt die Deponierungsquote in der Europäischen Union etwa 23% 9
Die beigefügte Tabelle zeigt die prozentualen Anteile der Deponierung von Siedlungsabfällen in den EU-Ländern.…

Landfill Percentage (%)

Austria1.8 8
Belgium0.2 9
Bulgaria62 10
Croatia58 11
Cyprus77.5 12
Czech Republic48 13
Denmark3 14
Estonia13 15
Finland?
France?
Germany1 16
Greece80.64 17
Hungary51 18
Ireland15 19
Italy?
Lithuania
Luxembourg10 20
Malta78.7 21
Netherlands1.41 22
Poland
Portugal59 23
Romania94 24
Slovakia50 25
Slovenia6.7 26
Spain56.7 27
Sweden1 28




Ist die Clesana dann noch  „revolutionär“  „ressourcenschonend“ zukunftssicher?
Oder nur einfach rücksichtslos…
Hauptsache weg mit den sauberen Plastiksäcken und dann geht es mich nichts mehr an. Wahrscheinlich meistens in öffentliche Abfalleimer am Strassenrand, wenn dort was platzt ist man ja weg..


Das ist ein Grund, warum ich von Clesana nichts halte….

Nicht nur die Menge an Plastik ist schlecht auch die gestellte Frage, wohin mit den Beuteln? In den Restmüll mit scharfkantigen, anderem Müll?
Was passiert mit dem scheiß Beutel in Ländern in denen es wenig oder kaum Müllverbrennung gibt ?

Kategorien
Allgemein Kastenwagen Van Wohnmobil Womo Zubehör

Internet im Kastenwagen

Internet im Kastenwagen ist mittlerweile üblich und ich möchte es auch nicht mehr missen.

Will man Internet über WiFi / WLAN von einem Hotspot, oder einem Stellplatz nutzen, ist dies in der Regel mit Kosten und Performance-Einschränkungen verbunden.
Wir setzten deshalb sehr schnell auf Internet über Mobilfunk (4G bzw. LTE). Die Netzabdeckung in Europa ist ausserhalb Deutschlands nach unserer Erfahrung meist besser als in vielen Regionen Deutschlands. Selbst das entlegene Trogtal in Albanien hatte 2019 schon eine Netzabdeckung, die besser war als in einigen Schwarzwaldtälern.


Ich beschreibe hier unser Setup, mit dem wir seit ca. 2 Jahren unterwegs und sehr zufrieden sind.

Begonnen haben wir mit einem mobilen Wifi-Router und einer Prepaid-Sim der Telekom.

Huawei Mobil WiFi E5573C

Das funktionierte wunderbar und hatte den Vorteil, dass man den Router auch ausserhalb des Kastenwagens nutzen kann.
Allerdings hatte dieser keinen Antennenanschluß, was im Kastenwagen bei geschlossenen und verdunkelten Fenstern einen schlechteren Empfang bedeutete.

Deshalb entschloss ich mich relativ schnell für einen günstigen Teltonika Router (RUT950) mit der Möglichkeit eine Aussenantenne anzuschließen. Dabei habe ich keine fest verbaute Antenne gewählt, sondern eine einfache mit Magnetfuss. Diese wird nun bei schlechtem LTE Signal durch das vordere Heki auf dem Dach plaziert. Der Router selbst steht im Schrank und wird über 12 Volt mit Strom versorgt. Dadurch ist das WLAN praktisch immer aktiv und kann im Fahrzeug auch während der Fahrt genutzt werden.
Das WLAN Signal ist auch ausserhalb des Kastens ausreichend um zu arbeiten.

Der Router hat zwei Sim-Karten-Steckplätze, die als Loadbalancing oder Backup-Verbindung konfiguriert werden können. Wir haben deshalb mittlerweile ein Telekom- und eine Vodafone-Karte. Dadurch sind wir immer gut mit LTE versorgt. Auch wenn dieser Router nur ein CAT4 Router ist, hatten wir auch auf Stellplätzen immer ausreichende Download-Geschwindigkeit.

Kategorien
Allgemein Kastenwagen Van Wohnmobil Womo Zubehör

Kaffee im Wohnmobil

Ohne Kaffee am Morgen fängt der Tag nicht richtig an, auch im Wohnmobil.

Wie kocht man also den Kaffee im Kasten, Camper, Van oder Wohnmobil ?

  • Kaffemaschine
  • Instant Pulver
  • Espresso-Kocher
  • Filterkaffee
  • French Press

Für eine Kaffeemaschine wäre Landstrom oder eine großer Wechselrichter mit entsprechenden Batterien notwendig.

Instant Pulver, das ist für mich kein Kaffee..

Ursprünglich hatten wir eine Bialetti Moka Express, ein typischer Espresso-Kocher aus Aluminium für Gas. Je nach Mokka war das auch ein ordentlicher Espresso oder ein Milchkaffee.
Für ein Frühstückskaffee war das aber nach einiger Zeit unpraktisch und zu viel Milch.

Um einen normalen Bohnenkaffe für das Frühstück zu bekommen, war dann das klassische Brühverfahren mit Filter angesagt. Das war uns dann aber etwas zu umständlich und benötigte zu viel Equipment.

Also probierten wir eine günstige French Press (Pressstempelkanne) aus Glas.   Und das war gut so…

Wenn man gute Bohnen und den richtigen Mahlgrad hat, ist dies aus meiner Sicht der praktischste Weg zum guten Kaffee.
Mittlerweile haben wir eine French Press aus doppelwandigem Edelstahl. Hält den Kaffee warm und ist robust.
Für mich gibt es nichts besseres..

Es ist auch eine Bereicherung auf Reisen immer mal wieder eine lokale Rosterei zu besuchen und einen lokalen Kaffee zu genießen.

Kategorien
Allgemein eMTB Kastenwagen Van Zubehör

Sawiko Agito Van

Der Sawiko Agito Van ist ein schwenkbarer Fahrradträger für Kastenwagen.

Die Verfügbarkeit war für März 2019 angekündigt, die Erstauslieferung war aber erst mit Verspätung im Juli 2019.

Das Warten hatte sich aber gelohnt. Der Komfortgewinn gegenüber dem Atera DL3 war groß…
Ein Video von Sawiko zeigt die Vorteile sehr anschaulich

Wir waren auch sehr zufrieden – bis wir im September Albanien erreichten…

Nach nicht mal 2000 KM mit insgesamt rund 40 KG E-Bike-Ladung waren Schweißnähte gerissen und wie sich dann noch zusätzlich herausstellte, der für die Stabilität und für die Schwenkfunktionalität wesentliche Bolzen gebrochen….
Gott sei Dank haben wir die Ladung nicht auf eine Autobahn verloren. Wir wollen nicht nachdenken was hätte alles passieren können.

Diese Vorstellung war dann wahrscheinlich auch der Grund warum der Träger nicht mehr benutzt werden durfte.
Es gab einen Produktrückruf des Trägersystems:
Es besteht die Gefahr, dass der Bolzen bricht und es dadurch zu einem Verlust der Ladung kommen kann. Zudem sind Folgeschäden an der Tragstruktur möglich, die einen Verlust des gesamten Trägersystem bewirken können.

Fahrten mit Beladung sind ausdrücklich untersagt.“

Letztlich mussten wir bis Ende Mai 2020 warten, bis die verbesserte Version 2.0 des Agito Van wieder einsetzbar war..

Verbessert, weil stabiler konstruiert.
Die Funktionalität, seitliches schwenken der Ladung, ist ebenfalls noch gegeben. Aber leider fehlt eine wesentliche Eigenschaft, er ist nicht mehr leicht und von nur einer Person abbaubar.

Das bedeutet für mich, dass ich meine abnehmbare AHK viel wenige nutze als zuvor. Eigentlich ist sie seitdem nutzlos.

Mai 2022, Fazit nach 2 Jahren: Ich bin sehr zufrieden und würde ihn jederzeit empfehlen. Er ist besonders praktisch in engen Parksituationen.

Dezember 2024: Wir sind immer noch sehr zufrieden und ich würde ihn auch weiterhin empfehlen.

Kategorien
Allgemein eMTB Kastenwagen Van Zubehör

Fahrradträger für den Kastenwagen

Spätestens bei der Anschaffung von E-Bikes muss man sich bei einem Kastenwagen mit den unterschiedlichsten Fahrradträgern beschäftigen, denn der Standardträger an der Hecktür lässt nur insgesamt 40Kg Traglast zu.

Ausser den Trägern an der Hecktür, gibt es Fahrradträger für die Anhängerkupplung und fest am Fahrzeug montierte. Die fest montierte Träger haben meist einen Schwenkmachanismus, damit auch die Hecktüren geöffnet werden können. (Überblick in diesem Video)

Standard-Hecktürenträger haben meist nicht die Traglast um zwei E-Bikes zu transportieren und sind zudem sehr hoch montiert.
Für die Anhängerkupplung gibt es nach meiner Recherche (2018) für den Kastenwagen eigentlich nur ein praktikables System (Atera DL3). Mit einer fest verbauten Anhängerkupplung, die eventuell sogar tiefer gesetzt werden kann, kann man den Träger soweit nach hinten weg klappen, dass die Hecktüren komplett auf gehen.

Bei meiner abnehmbaren Anhängerkupplung und dem von mir genutzten Atera DL3, konnte ich die Hecktüren leider nicht vollständig öffnen, was immer mit viel Verrenkungen verbunden war, um Gas zu öffnen oder um nur Schuhe aus dem Stauraum zu holen.
Wollte/Musste man beide Türen komplett öffnen, mussten die Räder runter und der Träger von der Anhängerkupplung. Geht, ist aber unbequem….

Letztlich entschloss ich mich dann Anfang 2019 für den Agito Van von Sawiko.
Gründe für diesen Entschluss waren:
– einfach von einer Person abbaubar um die Anhängerkupplung zu nutzen
– vollbeladen einfach auf die rechte Seite schwenkbar, um beide Hecktüren vollständig zu öffnen.

(Nachtrag: eine gute aktuelle Übersicht findest du hier oder hier)

Meine Erfahrungen mit dem Agito Van

Kategorien
Allgemein Kastenwagen Van Wohnmobil Womo Zubehör

Zubehör*

* Wenn hier Zubehör-Produkte genannte werden, dann habe ich diese gekauft und im Einsatz, weil ich davon überzeugt bin.